"Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen, die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen, aber versuchen will ich ihn." (R.M. Rilke)
Psychotherapie
Auf unseren Lebenswegen begegnen uns immer wieder Krisen, sei es beruflich, in Beziehungen oder durch tiefgreifende Veränderungen und Verluste. Oft sind es diese Es ist nicht selten, dass diese Herausforderungen zu einer Störung unseres seelischen Gleichgewichts führen. Auslöser für seelische Belastungen sind dabei häufig einschneidende Erlebnisse sowie im Laufe der Zeit verfestigte Denk- und Verhaltensmuster. Diese führen uns immer wieder in die gleichen „Lebensfallen“. Sie machen uns im Hier und Jetzt unflexibel und verschließen uns vor Entwicklung.
Psychisches Leiden kann sich dann in vielerlei Hinsicht zeigen: als Überforderung, Selbstzweifel, Minderwertigkeitsgefühle, wiederkehrende Konflikte in Beziehungen, körperliche Beschwerden, Schlafstörungen, Lustlosigkeit, depressive Stimmung oder intensive negative Gefühle wie Trauer, Angst, Wut und Einsamkeit. Manchmal führt auch das Gefühl, festzustecken, dazu, dass wir nach Lösungen suchen, aber keine finden.
Eine Krisen birgt jedoch auch immer das Potential für Wachstum, Entwicklung und Heilung.
Im Rahmen einer Psychotherapie arbeiten wir zunächst daran, Ihre derzeitige Ist-Situation genau zu verstehen und bewusst zu machen. Dadurch wird das aktuelle Leiden und damit verbundene Veränderungswünsche und Bedürfnisse greifbarer. Gleichzeitig beeinflussen in der Kindheit entwickelte Beziehungs- und Verhaltensmuster oftmals stark unser Erleben im Hier und Jetzt: Strategien, die im Laufe der Biographie entwickelt wurden, um sich zu schützen, können in der Gegenwart dysfunktional wirken und uns blockieren. Es ist daher oftmals wertvoll, sich diesen unter Begleitung zuzuwenden, um einen Entwicklungs- und Transformationsprozess zu ermöglichen.
Methoden
Meine grundlegende Arbeitsweise ist durch meine Psychotherapeutische Ausbildung in der Fachkunde Verhaltenstherapie geprägt. Neben erlebnisaktivierenden Methoden kommen u.a. schematherapeutische Elemente, Achtsamkeitsbasierte Verfahren (u.a. ACT) und ressourcenstärkende Zugänge zum Einsatz.
Zur Vertiefung des Erlebens arbeite ich zudem gerne mit emotionsfokussierenden Techniken, dem Körper als weisem Kompass und Rhythmustherapeutischen Elementen.
Gleichzeitig integriere ich in meiner Arbeit Methoden und Haltungen aus der Systematischen Beratung und Therapie sowie der humanistischen Psychotherapie.
Ich biete therapeutische Begleitung an für Menschen, die
- sich in einer Krise befinden und nicht mehr herausfinden
- wieder mehr Zugang zu ihren Gefühlen und der Wahrnehmung ihres Körpers bekommen wollen
- die sich vor Herausforderungen in Beziehungen, Partnerschaft oder Beruf gestellt sehen
- ihre Symptome auf einer tieferen Ebene verstehen lernen und heilen wollen
- sich nach dem Sinn des Lebens und ihres Daseins fragen und sich nach einer Sinnhaftigkeit sehnen
- sich in Trauerprozessen befinden
- interessiert sind an Selbsterfahrung, inneren Räumen und Persönlichkeitsentwicklung
Behandlungsspektrum
- Angsterkrankungen
- Depressive Erkrankungen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen (z.B. chronische Schmerzen)
- Suchtverhalten
- Beziehungs- und Partnerschaftsprobleme
- Erschöpfung und Burnout
- Selbstwertprobleme und Lebenskrisen
- Trauer und Verlustbewältigung